Bereits am 14. Mai hatte der Volkshausverein zu einer Informationsveranstaltung „Desinformation im Internet“ ins Volkshaus eingeladen. Gemeinsam mit den „Schutzleuten vor Ort“, Nicole Cuppens und Falk Heinrich, referierte der Politologe Dr. Marvin Gamisch über den Umgang mit Informationen und das Erkennen von falschen Nachrichten im Internet.
Nach der kurzen Begrüßung durch Vorstandsmitglied Erna Raschter übernahm Marvin Gamisch. Ihm assistierte am Laptop Hauptkommissarin Susanne Hippauf. Marvin Gamisch bezog die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein und stellte zunächst die Frage: „Was ist „Hate Speech?“ Dabei würden Worte gezielt eingesetzt, um Menschen zu beleidigen, herabzusetzen und auszugrenzen, man spreche von „Hassrede“. Dieses Thema und „Fakes“, also Fälschungen, die zu vielen Alltagsfragen vor allem in Social Media zu lesen und zu hören sind, gehörten zu seinem Referat. Das Ziel der sogenannten „Haterinnen“ oder „Hater“ sei es oft auch, ihre Opfer zu diffamieren, einzuschüchtern und auszugrenzen.

Referent Dr. Marvin Gamisch. Foto: Krüger
Der Referent zeigte an einigen Beispielen, was alles passieren und ob und wie man sich schützen kann. Vorsicht und auch Misstrauen seien stets angebracht. „Lieber nochmal nachfragen, in der Familie, bei Freunden oder auch bei der Polizei“, riet er.

Susanne Hippauf vom Polizeipräsidium Frankfurt. Foto: Krüger
Susanne Hippauf verwies auf die Kontaktadresse seniorenprävention.ppffm@polizei.hessen.de der Polizei. Marvin Gamisch beantwortete nach seinem Vortrag zahlreiche Fragen und sprach abschließend die Hoffnung aus: „Bleiben Sie vorsichtig und gefeit vor Fakes!“ mk