Das Sanierungsmanagement im Klimaquartier Sossenheim bietet im Juni und Juli verschiedene kostenfreie Veranstaltungen rund um das Thema Photovoltaik an.
Zum Auftakt der „Solar-Info-Reihe“ findet am Donnerstag, 13. Juni, die Online-Veranstaltung „PV und Steuern: Keine Angst vor dem Finanzamt“ statt. Die zweistündige Veranstaltung startet um 18 Uhr und wird über das Konferenzsystem „Zoom“ durchgeführt. Interessierte erhalten nach erfolgreicher Anmeldung den Link zur Einwahl.
Thomas Seltmann, unabhängiger Experte für Photovoltaik und Steuern, wird im Rahmen dieser Veranstaltung auf verschiedene Fragen eingehen: Muss ich ein Gewerbe anmelden? Brauche ich einen Steuerberater? Kann ich die Mehrwertsteuer zurückbekommen? Wie wird der Eigenverbrauch steuerlich behandelt? Welchen Einfluss hat ein Batteriespeicher auf die Steuern? Wie kann man „Photovoltaik ohne Finanzamt“ umsetzen? Nach seinem Vortrag steht der Referent für weiterführende Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme am Themenabend bietet eine umfassende Möglichkeit, sich mit den steuerlichen Aspekten der eigenen Photovoltaikanlage vertraut zu machen und wertvolles Expertenwissen zu erhalten.
Mit ein wenig Eigeninitiative und fachlichen Informationen lässt sich beispielsweise ein Balkonkraftwerk ganz einfach in Eigenleistung umsetzen. So kann man selbst am eigenen Haus oder in der Mietwohnung aktiv werden und sich für den Klimaschutz einsetzen.
Das Sanierungsmanagement im Klimaquartier Sossenheim bietet in Kooperation mit dem Solarprojekt Frankfurt am Donnerstag, 27. Juni, einen Workshop zum Thema „Steckersolar – Grüne Energie vom eigenen Balkon“ an. Die kostenlose Veranstaltung findet um 16.30 Uhr im Gemeindesaal St. Michael in Alt Sossenheim 68a statt. Beantwortet werden unter anderem die Fragen: Welche Komponenten brauche ich? Wie baue ich ein Balkonkraftwerk auf? Was muss ich investieren und wie viel Geld spare ich damit? Welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen? Welche Genehmigungen benötige ich? Um den Praxisbezug zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.
Den Abschluss der „Solar-Info-Reihe“ markiert ein PV-Spaziergang zu zwei ausgewählten Photovoltaikanlagen in Sossenheim am 11. Juli um 16.30 Uhr. Zunächst erfahren die Teilnehmenden in einem kurzen Impulsvortrag über Photovoltaik Wissenswertes durch Energieberater Tayhan Özer von der Innovation City Management GmbH im Quartiersbüro des Sanierungsmanagements. Anschließend stehen Tayhan Özer und Sanierungsmanager René Schmidt den Teilnehmenden in einem etwa viertelstündigen Spaziergang für erste offene Fragen zur Verfügung, ehe zwei Immobilien mit erfolgreich umgesetzten PV-Anlagen besichtigt werden. Die Eigentümerinnen und Eigentümer berichten von ihren Erfahrungen mit der Technik, von der Anschaffung bis zum Alltag, und stehen ebenfalls für Fragen zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Für die Veranstaltungen ist eine Anmeldung unter icm.de/veranstaltungen oder per E-Mail an klimaquartier-sossenheim@icm.de erforderlich. Über die Internetseite zum Projekt frankfurt.de/klimaquartier-sossenheim kann man sich ebenfalls anmelden.
Bürgerinnen und Bürger können sich telefonisch oder im Quartiersbüro ab sofort unverbindlich, individuell und kostenfrei zu Fragen rund um die energetische Gebäudesanierung, Fördermöglichkeiten und Kosteneinsparungen beraten lassen. Die Termine lassen sich bequem über ein Buchungsportal für Energieberatungen auf der Projekthomepage vereinbaren. Zur gebuchten Uhrzeit rufen die Energieberaterinnen oder Energieberater unter der bei der Terminbuchung angegebenen Telefonnummer an. Anzutreffen sind die Sanierungsmanagerinnen und -manager der ICM im Quartiersbüro auf der Schaumburger Straße 2 jeden Mittwoch von 9 bis 1 2 Uhr sowie jeden Donnerstag von 13 bis 1 7 Uhr.
Bei offenen Fragen steht das Team des Sanierungsmanagements unter der Telefonnummer 069/2100-7521 oder per E-Mail an klimaquartier-sossenheim@icm.de zur Verfügung. red