Die Frankfurter Volkshochschule (Vhs) hat ihr Programm für den Zeitraum Herbst und Winter vorgelegt. Frankfurter können wie in den vergangenen Jahren aus etwa 2.300 Angeboten wählen.
Das Programm bietet Kurse aus den Bereichen Gesellschaft, Sprachen, EDV, Beruf, Gesundheit, Literatur, Musik, Theater, Tanzen, Fotografie oder Bildnerisches Gestalten. Enthalten sind auch rund 160 einwöchige Bildungsurlaube, darunter 100 Angebote aus dem Bereich Arbeit und Beruf. Zielgruppenangebote wie „Aktiv im Alter“, „Junge Vhs“ oder „Arbeit und Leben“ (DGB/VHS) ergänzen das Angebot.
Während der Corona-Zeit hat die Vhs ihr digitales Lernangebot ausgebaut und mit ihrer „Vhs im Wohnzimmer“ alternative Lernmöglichkeiten geschaffen. Seit Mitte Mai finden Kurse auch wieder vermehrt in Präsenz statt. Interessierte können derzeit unter beiden Optionen, Onlinekursen oder Angeboten vor Ort, wählen.
„Wir gehen optimistisch in den Herbst und wollen nach Möglichkeit für alle Interessen und alle Altersgruppen wieder ein Angebot machen“, sagt Integrations- und Bildungsdezernentin Sylvia Weber. So könne die Volkshochschule nach der durch die Pandemie bedingten Schließzeit ihrer wichtigen Aufgabe der Förderung des lebenslangen Lernens wieder nachkommen. „Die VHS soll wieder zum Ort des Austauschs und der Bildung werden“, sagt die Stadträtin. „Trotz der Pandemie, die uns vermutlich noch einige Zeit begleiten wird, zeigt die Vhs, dass sie für die Frankfurterinnen und Frankfurter da ist.“
Die Vhs ist sich zudem ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst, in dieser schwierigen Zeit allen zugewanderten Kursteilnehmenden rasch wieder eine Integrationsperspektive geben zu können. Die durch die Corona-Krise unterbrochenen Integrationskurse laufen zunehmend wieder an.
200 neue Kurse
Rund 200 Kurse sind ab dem Herbst neu im Programm, beispielsweise ein Kurs zu den Themen Arbeiten und Wohnen als zweiteilige Stadtwanderung in das Gallusviertel. Neue Themen für Rundgänge bilden auch der Häuserkampf im Westend von 1970 bis 1974 sowie Frankfurts Hinterhöfe. Am Samstag, 3. Oktober, sind Ost- und Westdeutschland seit dreißig Jahren wieder ein Staat. Um diesen Fakt geht es in einem Kurs zum Thema deutsche Wiedervereinigung. Ebenfalls neu im Programm ist ein sechsteiliger Kurs zur Operngeschichte – von den Anfängen bis zur Gegenwart. Als Symbol der Demokratie in Deutschland wurde der Paulskirche ein eigener Kurs gewidmet. Wie eine Krise auch Chance sein kann, das ist das Thema des Kurses „Anders leben nach Corona“. Es geht um ein Resümee und Ideen für die Zukunft. Wie Bertolt Brecht und Friedrich Dürrenmatt nicht nur das Drama, sondern auch das Theater grundsätzlich verändert haben, wird in „Literatur am Sonntag“ besprochen. Für die beliebten Ukulele-Kurse wurde im kommenden Halbjahr ein besonderes Special geplant: bekannte Songs von Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, Peter Maffay und weiteren werden als Ukulele-Arrangements erprobt.
Da die Gruppengrößen in den meisten Kursen aufgrund der Schutzmaßnahmen verkleinert werden mussten, empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung, um sich einen Platz zu sichern. Kurse werden auch im laufenden Kurshalbjahr kontinuierlich nachgeplant. Der jeweils tagesaktuelle Stand ist hier einsehbar.
Vhs im Wohnzimmer
Wer derzeit lieber von zu Hause aus lernen möchte, kann sich die Vhs ins Wohnzimmer holen und unter Online-Kursen und Blended-Learning-Formaten wählen. Das sind beispielsweise Übungsabende zum Gelingen von mehr Gelassenheit im Alltag. Oder ein Online-Fotokurs, in welchem man sich mit Bildkomposition, Ausschnitt, Perspektive, Farben und Kontrasten beschäftigt. Das im Kurs Erlernte wendet man auf eigenen Exkursionen an, die Ergebnisse werden online in der Gruppe besprochen. Und wer noch überlegt, welche Software zum grafischen Gestalten geeignet ist, kann sich in einem Online-Vortrag zur Programmvielfalt informieren.
Zu Videochats und Livestreaming-Tools stehen ebenfalls Lernangebote im Programm. Online-Angebote gibt es auch aus dem Sprachenbereich Französisch und Spanisch. Wer Interesse hat, auch noch andere als die von der VHS online angebotenen Sprachkurse im Onlineformat zu besuchen, kann sich gerne an die VHS für einen maßgeschneiderten Kurs wenden. Hierzu müssen mindestens drei Interessierte als Kursteilnehmende zusammenkommen.
Das gedruckte und kostenlose Programmheft liegt in den Vhs-Häusern aus. Es ist ebenfalls in vielen Buchhandlungen, Stadtteilbüchereien, in der Zentralbibliothek und Bürgerämtern zu finden. red