Auch in diesem Jahr findet am ersten Schlossfest-Wochenende wieder der Höchster Designparcours statt. Am 5. und 6. Juli 2025 erneut leerstehende und sonst nicht öffentlich zugängliche Räume in der Altstadt Talenten aus den Bereichen Design, Kunst und Fotografie zur Verfügung.
Diese nutzen die Räume, um sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Zusätzlich gibt es Veranstaltungen und Aktivitäten von in Höchst ansässigen Kreativen, die ihre Türen öffnen, um Einblicke in ihr Schaffen zu gewähren. An 13 Orten finden sich so beim 23. Höchster Designparcours die Ideen, Werke und Produkte von rund über 60 lokalen und regionalen Kreativen. Dabei ergibt sich ein Parcours kreuz und quer durch die Höchster Alt- und Innenstadt mit einem einzigartigen Überblick über die Kreativszene der Region. Ungewöhnliche Möbelstücke, Upcycling-Accessoires und Keramik finden sich ebenso wie Kunstobjekte, Fotografien, hochwertige Fashion- und Textilunikate und handgefertigter Schmuck. Erstmals beim Höchster Designparcours dabei ist der neue „Kulturraum B25“ in der Brüningstraße 25. In den multifunktionalen Räumen sollen künftig Workshops, Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und vieles weitere stattfinden. Der Designparcours bietet die Gelegenheit, sich zu informieren und eigenen Ideen mitzubringen. Am Samstagabend wartet ab 18 Uhr unter dem Motto „Töpfern & Techno“ ein ganz besonderes Event auf die Besucherinnen und Besucher: „Ton in der Hand, Wein im Glas und Bass im Bauch“, heißt es in der Einladung.
Höhepunkt des Designparcours ist die jährliche Verleihung des Höchster Designpreises, für den sich alle teilnehmenden Kreativen bewerben können. Die Jurymitglieder sind in diesem Jahr Jurek Werth vom Projekt „social.form“, Lena Schrieb vom „studio pari–pari“ sowie eine Vertreterin des Labels „compagnons“, das mit seiner „klaps-kiste“ beim letzten Designpreis den ersten Preis erzielen konnte. Die Jury hat nun die Qual der Wahl, welche Produkte der teilnehmenden Ausstellenden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 1.500 Euro belohnt werden sollen. Die Preisübergabe erfolgt am Nachmittag des 6. Juli.
Gewinnspiel zum Designparcours
Alle Besucherinnen und Besucher sind zudem eingeladen, während des Parcours an zehn Stationen ihrer Wahl Sticker zu sammeln und an einer Verlosung teilnehmen. Zu gewinnen gibt es Einkaufsgutscheine im Wert von 50 Euro, die jeweils bei einem der ausstellenden Labels eingelöst werden können. Der Designparcours wird im Rahmen des Förderprogramms „Innenstadt Höchst“ durchgeführt. Organisiert wird er vom Stadtteilbüro Höchst der „Projektstadt“ im Auftrag des Stadtplanungsamts und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Frankfurt. red