Als im vergangenen Herbst das Bismarck-Denkmal in der Höchster Rudolf-Schäfer-Anlage aus seinem Sockel kippte, war das nicht nur ein ungewöhnlicher Vorfall – es lieferte auch die Inspiration für das diesjährige Motto des Höchster Schlossfests: „Uns haut so leicht nichts vom Sockel.“ Vom 4. bis 13. Juli lädt das traditionsreiche Fest zum 67. Mal in den Frankfurter Westen ein – mit Musik, Kultur, Vereinsleben und einer großen Portion Lebensfreude.
Für Oberbürgermeister Mike Josef, der zum dritten Mal als Festpräsident fungiert, ist das größte ehrenamtlich organisierte Fest Frankfurts ein besonderes Ereignis im Kalender der Stadt: „Das Höchster Schlossfest ist für mich von herausragender Bedeutung, weil es zeigt, was ehrenamtliches Engagement bewirken kann“, sagte er bei der Vorstellung des Programms am Dienstag. Das Schlossfest zeige Höchst von seiner besten Seite und biete ein Programm für alle Generationen. „Höchst ist zu Recht stolz auf seine Tradition und den gelebten Bürgersinn.“
Mike Josef hob auch die Bedeutung des Industrieparks für den Frankfurter Westen hervor. Und Infraserv Höchst unterstützt das Schlossfest schon seit Jahrzehnten. So erklärte Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchst und Schirmherr des Festes: „Wer fest verwurzelt ist, kann viel bewegen und bleibt auch dann standhaft, wenn es mal wacklig wird.“ Für Infraserv sei es eine „Herzenssache“, das Höchster Schlossfest als Partner zu begleiten. „Wir sehen dieses Engagement nicht als Verpflichtung, sondern als gelebte Verbundenheit. Wir sind Teil des Lebens hier, Teil des Frankfurter Westens“, betonte Joachim Kreysing.
Für die Unterstützung von Infraserv und Stadt bedankte sich Claus Cromm, der Vorsitzende des Höchster Vereinsring und seit Jahren Chef-Organisator des Schlossfestes. Sein Dank galt aber auch den vielen Helferinnen und Helfern im Hintergrund, ohne die die zehn Tage mit zahlreichen Veranstaltungen kaum zu stemmen wären. „Das Schlossfest ist mehr als ein Event – es ist gelebte Stadtteilkultur. Wir sind dankbar für die vielen engagierten Menschen, die dieses Fest möglich machen und freuen uns jetzt schon darauf, in diesem Jahr wieder diesen besonderen Gemeinschaftsgeist zu feiern.“
Erstmals „hr3-Discoparty
Eröffnet wird das Schlossfest am Freitag, 4. Juli, mit dem Höchster Hafenfest, das mit der „hr3-Discoparty“ für ausgelassene Stimmung im Brüningpark sorgen wird. Am Samstag folgt das Fest der Vereine, bei dem sich zahlreiche lokale Initiativen präsentieren – musikalisch begleitet unter anderem von der „Absurdist Pipe Band“, die mit Klängen aus Irland und Schottland internationale Atmosphäre nach Höchst bringen wird. Am Abend sorgt die Genesis-Tribute-Band „Geneses“ für einen echten Konzert-Höhepunkt.
Am ersten Festwochenende bietet außerdem der 23. Höchster Designparcours kreative Einblicke in den Stadtteil. Die Justinuskirche öffnet ihre Türen für Kurzkonzerte, das Schiff „Mainod“ lädt zum Tanztee auf dem Wasser ein und am Mainufer gibt es Nostalgie pur beim sechsten Höchster Oldtimer-Treffen. Ein Familien-Vergnügungspark am Mainufer lädt während der gesamten Festdauer Kinder und Familien zum Verweilen ein. Stelzenläufer, Clown-Programme, Kinderschminken und kreative Mitmach-Aktionen ergänzen das bunte Angebot für junge Gäste.
Programm unter der Woche
Auch unter der Woche wird das Schlossfest musikalisch vielfältig weitergeführt. Am Dienstag, 8. Juli, begeistert die Peter-Maffay-Tribute-Band „Eyszeit“ mit ihren Rock-Balladen, am Mittwoch folgt mit den „Sons of Buena Vista“ eine Hommage an die kubanische Musiklegende. Der Donnerstag steht im Zeichen des Schlagers – mit DJs und einem Live-Auftritt von Sonja Liebing, deren Hits auf keiner Schlager-Playlist fehlen dürfen.
Das zweite Wochenende startet mit einem musikalischen Doppel: Zunächst spielt der Oldie-Express, bevor „Elton & the Joels“ mit ihren Piano-Hommagen an Elton John und Billy Joel das Publikum in den Brüningpark locken wollen. Am Samstag bringt die Band „Heaven in Hell“ Classic-Rock auf die Bühne – mit kraftvollen Gitarrenriffs und Songs von Queen, U2 und Foreigner. Der 13. Juli beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst im Brüningpark. Weiter geht es mit dem Showprogramm „Tattoo“, bei dem die Clan Pipers aus Frankfurt, die Turngemeinde Höchst und die „Stage and Musical Academy“ aus Höchst facettenreiche Auftritte präsentieren. Beim Blaulichttag am Mainufer zeigen Frankfurter Hilfsorganisationen, Feuerwehr und Polizei ihre Arbeit – mit Vorführungen, Kinderaktionen und einer Codierungsaktion für Fahrräder.
Im Schlosscafé rockt „Cherry Bomb“ für den guten Zweck. Die Band spielt bei ihrem Benefizkonzert die größten Rock-Hits der 80er-Jahre unter dem Motto „Gemeinsam für die Kleinsten“. Der Eintritt ist frei. Wer freiwillig spenden möchte, unterstützt damit die Frühchenstation des Klinikums Höchst. Den musikalischen Abschluss des Fests gestalten die „Green Beats“ mit ihrer eindrucksvollen Show aus Percussion und Pyrotechnik. Liebhaber der klassischen Musik können sich über das feierliche Lichterkonzert mit Orgel- und Trompetenklängen in der Justinuskirche freuen. Das vollständige Programm des Höchster Schlossfestes 2025 finden Sie hier. red