Auch in Sossenheim produzieren bereits viele Haushalte mit Photovoltaik (PV) umweltfreundlich grünen Strom vom eigenen Dach oder Balkon, sparen damit bares Geld und leisten ihren Beitrag für eine unabhängige Energieversorgung. Das Sanierungsmanagement im Klimaquartier Sossenheim freut sich nach Abschluss der Veranstaltungskampagne „Solar-Info-Reihe“ darüber, dass im Klimaquartier bald weitere dazukommen werden.
„Besonders bei den Gesprächen nach den Informationsveranstaltungen wurde deutlich, dass trotz medialer Prominenz des Themas noch Aufklärungsbedarf besteht. Gerade die Besichtigung von PV-Anlagen im Betrieb und der Austausch mit den Immobilieneigentümerinnen und -eigentümern konnte einige unentschlossene Bürgerinnen und Bürger überzeugen“, resümiert Sanierungsmanager René Schmidt die erfolgreiche Kampagne.
Von den theoretischen Grundlagen über die steuerliche Handhabe im Gebrauch bis zum Praxisbezug bei der Installation von Balkonkraftwerken erhielten die Teilnehmer:innen vom 13. Juni bis zum 11. Juli umfassende Informationen zur regenerativen Stromversorgung. Den Höhepunkt markierte zum Abschluss der „PV-Spaziergang“, eine Besichtigung zweier PV-Anlagen bei der die Teilnehmenenden in den persönlichen Austausch mit den Betreibenden treten konnten.
„Es freut uns sehr, dass die Bürgerinnen und Bürger im Klimaquartier Sossenheim nicht nur Informationen zu Photovoltaik in Anspruch nehmen möchten, sondern auch bereit sind, ihre Erfahrungen mit den betriebenen Anlagen zu teilen“, lobt Janet Huth vom Klimareferat Frankfurt den Einsatz der Sossenheimerinnen und Sossenheimer für eine lebenswertere gemeinsame Zukunft.
Das große Interesse an PV-Themen spiegelte sich auch in der anschließenden Haus-zu-Haus Beratung wider. „Der Schwerpunkt der Beratungen lag eindeutig auf Photovoltaik und bei den Gesprächen wurde deutlich, dass die Vorabinformationen bereits eine gute Wissensgrundlage bei den ratsuchenden Bürgerinnen und Bürgern geschaffen haben“, so Energieberater Tayhan Özer von der Innovation City Management GmbH.
Bürgerinnen und Bürger können sich telefonisch oder im Quartiersbüro unverbindlich, individuell und kostenfrei zu Fragen rund um die energetische Gebäudesanierung, Fördermöglichkeiten und Kosteneinsparungen beraten lassen. Die Termine lassen sich bequem über ein Online-Buchungsportal auf der Projekthomepage vereinbaren. Zur gebuchten Uhrzeit rufen die Energieberater:innen unter der angegebenen Telefonnummer an. Anzutreffen sind die Sanierungsmanagerinnen und -manager der ICM im Quartiersbüro auf der Schaumburger Straße 2 jeden Mittwoch von 9 bis 12 Uhr sowie jeden Donnerstag von 13 bis 17 Uhr.
Bei offenen Fragen steht das Team des Sanierungsmanagements unter der Telefonnummer 069/2100-7521 oder per E-Mail an klimaquartier-sossenheim@icm.de zur Verfügung. red