Der Sossenheimer Leseclub „Lesefreunde“ bietet Kindern einen Ort zum Lesen lernen, Chillen, Basteln und Spielen. Zur Ausweitung des Angebotes sucht das SOS-Kinderdorf Frankfurt motivierte Helferinnen und Helfer, die sich ehrenamtlich für dieses Projekt engagieren möchten.
Mitte Mai feiert der Sossenheimer Leseclub „Lesefreunde“ bereits sein einjähriges Bestehen. Das Freizeitangebot für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren ist ein gemeinsames Projekt der Stadtteilbibliothek Sossenheim und des SOS-Kinderdorfs Frankfurt sowie Teil des Leseclubs-Projekts der Stiftung Lesen, das im Rahmen des Bündnisses „Kultur macht stark“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
An zwei Nachmittagen in der Woche treffen sich jeweils bis zu acht Kinder im eigens gemütlich eingerichteten Clubraum in der Stadtteilbibliothek Sossenheim. Sie werden beim Lesen lernen von ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern unterstützt, ganz ohne Druck und Lernstress, dafür mit viel Spaß an der Sache. Die Leseclub-Betreuer lesen vor oder lassen sich vorlesen und bieten kreative Aktivitäten rund um die Welt der Bücher an.
Gemeinsam in der Gruppe oder auch mal ganz alleine in ein Buch vertieft, gehen die Leseclub-Kinder auf literarische Entdeckungsreise. Dafür stehen ihnen verschiedenste Medien, vom Erstlesebuch, über Sach- und Hörbücher bis zu Kinderromanen und digitalem Lesestift, zur Verfügung. Für jedes Leseniveau ist etwas dabei.
Die Nachfrage ist groß und so soll das Angebot um einen zusätzlichen Wochentag erweitert werden. Dafür werden motivierte Helfer gesucht, die gerne mit Kindern lesen, basteln, spielen, Experimente machen oder auch einmal einen kleinen Film drehen. Ehrenamtliche Leseclub-Betreuer können eine Aufgabe wahrnehmen, die Spaß macht und Gestaltungsspielräume bietet – nah am Menschen, in Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Fachkräften vor Ort und nach eigenen zeitlichen Vorstellungen. Unterstützt werden sie zudem durch Webinare und regionale Fortbildungsangebote der Stiftung Lesen.
Weitere Informationen erhalten Interessierte per E-Mail an christian.loeffler@sos-kinderdorf.de oder unter der Telefonnummer 069/3700430-28. red