Unter dem Motto „Unterfranken für alle Sinne“ unternahm der Kultur- und Förderkreis Frankfurt-Sossenheim (Kufö) am vergangenen Samstag einen Tagesausflug, der seinem Titel alle Ehre machte. 47 gut gelaunte Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten Kultur, Geschichte, Genuss und Geselligkeit in einer abwechslungsreichen Mischung.
Erste Station war Marktheidenfeld. Bei einer unterhaltsamen Stadtführung durch die malerische Altstadt lauschte die Gruppe spannenden Anekdoten und historischen Geschichten. Besonders eindrucksvoll war der Besuch des spätbarocken Franck-Hauses, das mit seiner prachtvollen Architektur und den Ausstellungen gleich mehrere Sinne ansprach – vom Staunen über die Bausubstanz bis hin zu lebhaften Eindrücken der Kunstwerke.
Ein besonderes Highlight war die nach eigenen Angaben „kleinste Bibliothek der Welt“. In Vitrinen gut geschützt wird eine Kassette mit elf Minibüchern sowie handbeschriebenen Kragenknöpfen, Geldstücken, Streichhölzern, Briefmarken und vielem mehr gezeigt – alle von dem 1891 geborenen Zimmermann Valentin Kaufmann beschriftet. Auslöser für diese einzigartige Sammlung war eine Diskussion über den Weltrekord im Miniaturschreiben im Jahr 1935, die Valentin Kaufmann dazu veranlasste, selbst aktiv zu werden und den Rekord zu brechen. So brachte er auf der Postkarte „no. 6“ 12.515 Buchstaben, 2.252 Wörter und 30 Zahlen unter. Das „kleinste Buch der Welt“ schließlich findet Platz in einer Haselnuss – eine Kuriosität, die die Sossenheimer Gäste besonders faszinierte.
Nach einer Mittagspause führte die Reise weiter nach Rüdenau bei Miltenberg. Dort erwartete die Gruppe die mehrfach ausgezeichnete St. Kilian Destillerie. Der Duft frisch gemälzten Getreides und die Wärme der Brennblasen ließen die Whisky-Herstellung hautnah erleben. Mit sichtlichem Interesse folgten die Gäste den Erklärungen eines Angestellten der Destillerie, bevor sie verschiedene Sorten verkosten durften. Anschließend nutzten viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Produkte aus der Destillerie direkt zu erwerben – ein beliebtes Souvenir des Tages. „Ein Genuss für Gaumen und Nase“, schwärmte eine Teilnehmerin beim Probieren.
Zum Abschluss kehrte die Reisegesellschaft in Großostheim ein. Bei einem gemütlichen Abendessen wurde viel gelacht, Erfahrungen ausgetauscht und der gelungene Tag in geselliger Runde gefeiert.
Organisiert wurde der Ausflug von Gabriele Timmas, Schatzmeisterin des Kufö. Für die gelungene Planung und reibungslose Durchführung erhielt sie großen Dank und viel Anerkennung aus den Reihen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und natürlich einen liebevollen Blumenstrauß, überreicht von den ersten und zweiten Vorsitzenden des Kufö, Franz Kissel und Regina Opelt.
Mit vielen schönen Eindrücken, erfüllten Sinnen und guter Stimmung kehrte die Gruppe am Abend nach Sossenheim zurück. Der Kufö zeigte mit dieser Fahrt einmal mehr, wie kulturelle Vielfalt, Genuss und Gemeinschaft harmonisch miteinander verbunden werden können. red