22. September 2025

In Sossenheim war am Kerb-Wochenende viel los

Die Chorgemeinschaft 1880/82 hatte zu einer Ausstellung eingeladen

Ein gemeinsames Foto nach der Begrüßung durch Gundula Schmitt, Bildmitte mit Schal, vor den Räumlichkeiten des HuGV an der Straße Alt Sossenheim. Fotos: Krüger

Am Samstag, 20. September, fand in den Räumen des Heimat- und Geschichtsvereins eine Ausstellung der Chorgemeinschaft 1880/82 zum 145-jährigen Jubiläum statt, die vom Vorstand des Frauenchors liebevoll ‚kuratiert‘ worden ist. Mit einer beeindruckenden Hörprobe des Männerchores von 2010 eröffnete die Vorsitzende, Gundula Schmitt, die Ausstellung und begrüßte die Ehrengäste.

Darunter Franz Müller, langjähriger 1. Vorsitzender des Männerchores, seine Frau Annelie, die mit zu den Gründungsmitgliedern des Frauenchores gehört, Gerd Henrich, wie Franz Müller seit 1967 im Chor und über lange Zeit auch im Vorstand aktiv, sowie Bernd Serke, dessen vielfältige familiäre Verbindung mit der Chorgemeinschaft, von seinem Sohn Uwe Serke in seinem Grußwort als Vorstand des HuGV’s geschildert wurde.

Uwe Serke beim Grußwort

Nicht nur gehörte die Mutter von Bernd Serke zu den Gründerinnen des Frauenchors im Jahr 1978, auch seine Frau Ursula war jahrzehntelang Sängerin und im Vorstand aktiv. Vater Bernd sprang in einer Notsituation 1994 als Interims-Vorsitzender ein und war ebenfalls langjähriger Sänger. Als Uwe Serke sich selbst zur Freude der Eltern entschloss dem Männerchor im Jahr 2019 beizutreten, währte indes seine Sängerschaft nicht lang, da der Männerchor sich Ende 2020 auflöste.

Gundula Schmitt, Bildmitte, mit Vorstandskolleginnen und den Ehrengästen Annelie und Franz Müller und Gerd Henrich

Uwe Serke äußerte sich erleichtert, dass ihm bisher niemand vorgeworfen habe, zwischen seinem Eintritt und der Einstellung der aktiven Sängerschaft habe ein Zusammenhang bestanden. Im Gegenteil er freue sich, dass er gebeten wurde die Ausstellung eines der ältesten Vereine Sossenheims in seiner Funktion als Vorstand eines der jüngsten Vereine begleiten zu können und betonte die Bedeutung des Vereinslebens in Sossenheim für den Stadtteil.

Im Anschluss wurden einige Hinweise gegeben, wie die Auswahl der Ausstellungsstücke getroffen wurde, die zumeist zu Jubiläen ‚gewidmet‘ wurden, z.B. ein römisches Relief aus 1932 zum 50-jährigen Jubiläum des Freundschaftsclubs oder eine aufwendig bestickte von ‚Frauen und Jungfrauen‘ gewidmete Schärpe aus 1907 zum 25-jährigen Jubiläum des Eintracht Chors, der sich im Jahr 1973 mit dem Freundschaftsclub zur Chorgemeinschaft 1880/82 zusammenschloss. Als Präsente wurde der Kalender des Heimat- und Geschichtsvereins für das Jahr 2026 an die Ehrengäste, an Angie Wiechula als ‚Hüterin‘ des bis ins Jahr 1907 zurück reichenden Archivs und an Edwin Sauerwein, Fahnenträger der Vereinsfahne aus 1890 die das nächste Mal am 12. Oktober beim Kirchweih-Gottesdienst wieder zum Einsatz kommen wird, überreicht.

Hanne Hoffmann und Uwe Serke sowie Dagmar Bollin-Flade mit Gatte Bernd Flade.

Beim Umtrunk schlenderten die zahlreichen Besucher durch die Ausstellungsräume und stöberten in den Archiv-Ordnern, begleitet von Ausrufen des Erstaunens über die ‚Wiederentdeckung‘ von Ereignissen oder Persönlichkeiten aus dem Sossenheimer Chor-, Vereins- und Gesellschaftslebens.

Hanne Hoffmann, Berit Weber und Ingrid von der Born

Am Sonntag öffnete die Ausstellung das zweite und letzte Mal ihre Tore und wurde zum Abschluss durch einen Besuch von Gerry, the Voice of Elvis geehrt, der sich nicht lange bitten ließ mit den Vorstands-Damen das Elvis-Lied, Can’t help falling in Love‘ zu singen.

Das Jubiläumskonzert 145 Jahre Chorgemeinschaft findet zusammen mit den Mainzer Hofsängern am kommenden Sonntag, 28. September, im Sossenheimer Volkshaus an der Siegener Straße statt. Beginn ist um 17.00 Uhr. Der Eintritt kostet 19,- Euro. Ticketbestellung unter 0172 6947017 oder www.adticket.de oder auch www.resrvix.de mk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert