Drei Gründe für einen Spaziergang: Bewegung an der frischen Luft bringt den Kreislauf in Schwung, macht den Kopf frei und hebt die Stimmung. Drei zusätzliche Gründe für einen Fit in Frankfurt-Spaziergang: Wer mitgeht, ist in netter Gesellschaft unterwegs, lernt seinen Stadtteil besser kennen und kann vielleicht sogar neue Freundschaften schließen.
Insgesamt elf Spaziertreffs des Projekts Fit in Frankfurt (FiF) gibt es mittlerweile – auch in Sossenheim und Unterliederbach/Höchst. Nachbarinnen und Nachbarn können ganz unverbindlich daran teilnehmen, einander kennenlernen und gemeinsam ihren Stadtteil erkunden. Willkommen sind alle: ob Groß oder Klein, neu im Stadtteil oder alteingesessen.
Die Spaziertreffs finden regelmäßig statt und dauern etwa eine Stunde. Treffpunkt in Sossenheim ist immer donnerstags um 10 Uhr vor dem Gebäudeeingang des Victor-Gollancz-Hauses in der Kurmainzer Straße 89. Der Spaziertreff Höchst/Unterliederbach trifft sich immer donnerstags um 18.15 Uhr vor der Senioren-Initiative Höchst in der Gebeschusstraße 44. Stets mit dabei sind die FiF-Buddys, die die Spaziergänge durch die Quartiere organisieren und begleiten.
Hinter den Spaziertreffs steckt das Team des FiF-Projekts, das sich aus Mitarbeitenden des Gesundheitsamts, des Sportamts und des Jugend- und Sozialamts der Stadt Frankfurt zusammensetzt. Das Ziel: Die Menschen in den Stadtteilen mit niedrigschwelligen Angeboten in Bewegung und zusammenbringen. „In einer Gruppe anstatt allein loszuziehen, macht vielen Menschen mehr Spaß und erleichtert es ihnen, in Bewegung zu kommen“, sagt Claudia Ostermann aus dem Gesundheitsamt, die Teil des Projektteams ist. Und ihre Kollegin Petra Thermann ergänzt: „Sich dabei unterhalten zu können und neue Leute kennenzulernen, kann ein zusätzlicher Anreiz sein, sich einem unserer Spaziertreffs anzuschließen.“
Die FiF-Buddys haben vor ihren Einsätzen eine kostenlose Schulung absolviert und gelernt, wie sie einen Spaziertreff aufbauen, welche positiven Auswirkungen Bewegung auf die Gesundheit hat und warum Spazieren auch ein erster Schritt zu mehr Gemeinschaft sein kann. „Die Bewegungsbuddys sollen nicht nur zu Spaziergängen einladen, sondern auch als Brückenbauende fungieren, um den Menschen im Stadtteil den Einstieg in bestehende Vereinsangebote zu erleichtern“, erklärt Jessica Sell aus dem Sportamt.
Studien belegen, dass sich Bewegung in jedem Alter positiv auf die Lebensqualität und Gesundheit auswirkt. Regelmäßige Bewegung fördert das allgemeine Wohlbefinden, die körperliche und mentale Gesundheit sowie die gesellschaftliche Teilhabe. „Wir freuen uns über jeden, der bei unseren Spaziergängen mitläuft. Die Teilnahme ist ganz leicht: Einfach bequeme Kleidung anziehen, bei Bedarf eine Wasserflasche mitnehmen, zum Treffpunkt kommen und los geht’s. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich“, sagt Norman Höll, der die FiF-Schulungen leitet und die Buddys koordiniert.
Weitere Informationen sind unter frankfurt.de/gutgehts/fitinfrankfurt zu finden. Termine und Treffpunkte der FiF-Spaziertreffs in den Stadtteilen sind hier übersichtlich dargestellt. Regelmäßig reinschauen lohnt sich, denn es werden zeitnah weitere Spaziertreffs in neuen Stadtteilen dazukommen.
Wer Fragen hat, kann sich unter den Telefonnummern 069/212-48584 oder 0151/40572245 melden oder eine E-Mail an fitinfrankfurt@stadt-frankfurt.de schreiben. red